Judo Club Neuwied e.V.
Judo Club Neuwied e.V.

Judo Club Neuwied jetzt auch auf INSTAGRAM.

Folgt uns auf Instagram unter: judoclubneuwied

 

Hier seid Ihr immer auf dem neuesten Stand

Pfingsten ist der Olymp in Neuwied

 

In der Zeit vom 06. bis 09. Juni 2025 findet im Stadtteil Neuwied - Wollendorf wieder unser beliebtes Pfingstzeltlager für Vereinsmitglieder, deren Geschwister und Freunde im Alter von 5 bis 15 Jahren statt.

Anmeldungen können ab Ostern auf unserer Homepage und im Training abgerufen werden. 

Ju-no-kata Intensivlehrgang

 

Mit den Bezirksprüfungsreferenten des JVR, einigen Dan-Prüfern, sowie Vereinsprüfungsbeauftragten und interessierten Trainern fand ein Ju-no-kata Intensivlehrgang statt.

Zielgruppen waren auch alle Dan-Prüfer, Vereinsprüfungsbeauftragten und Trainer, die ab 01.01.2025, nach der gültigen DJB - Graduierungsordnung ausbilden und graduieren (prüfen) müssen! Letzten Samstag (10.05.2025) trafen sich 14 Judoka (und auch Teilnehmer aus NRW) in Neuwied zu einem Intensivlehrgang: Ju-no-Kata mit dem Schwerpunkt: Graduierungsordnung.

Dass die Wahl dabei auf die Ju-no-Kata fiel, resultiert aus den neuen Anforderungen der Graduierungsordnung ( ehemals Prüfungsordnung):

Für den 1. Dan kann der Graduierende die Ju-no-Kata* aus dem Bereich Obligatorik und/oder Wahlfach demonstrieren, alternativ wie bisher die Nage-no-Kata und die Katame-no-Kata.

Darüber hinaus die Kodokan goshin jutsu.

*Dies öffnet besonders für „ältere“ Judoka die Möglichkeit in den Dan – Bereich vorzustoßen!

Somit sollten alle Trainer in den Bereichen soweit geschult sein, dass sie die Grundform der jeweiligen Kata, bis zu der entsprechenden Niveaustufe, vermitteln können!

Die hochrangigen und eloquenten Referenten Michael Hoffmann und Dieter Münnekhoff, welche wir für diesen Lehrgang gewinnen konnten, besitzen langjährige Erfahrungen in diesen Bereichen und sind in der Pfalz und in Nordrhein - Westfalen als Referenten, Stützpunktleiter, Bundes- und Landes - Kata- Bewerter sowie Dan – Prüfer tätig und im Rahmen der Graduierungsordnung seit 2024 auch zusätzlich als Multiplikatoren.

Da sich die Teilnehmer im Vorfeld noch einmal intensiv mit der Kata auseinandergesetzt hatten, sowohl visuell (Kodokan – Lehr - Video dazu) als auch durch Handreichungen, welche allen Teilnehmern zugesandt wurden (Kodokan – Text – Book, und weitere Lehrmaterialien), konnte das doch recht stramme Programm auch in der angesetzten Zeit von 7 Stunden (10:30 – 17:30 Uhr) mit je zwei Pausen, nach der ersten und zweiten Serie, umgesetzt werden.

 

Ben Barkow, der dankenswerter Weise die Ausrichtung übernommen hatte, sei Dank, sowohl für die Bereitstellung der Örtlichkeit als auch der Getränke und Snacks in den Pausen. Der Zucker unterstützte die besonders in Anspruch genommen Hirnzellen, denn es kam den Referenten ja darauf an, die wichtigen Details der einzelnen Techniken zu vermitteln, die dann auch im Graduierungsbereich eine große und entscheidende Rolle spielen. Gegen Ende des Lehrgangs wurde noch einmal pars pro toto durch die Demonstration eines Paares die Graduierungsschwerpunkte hervorgehoben und geklärt. Danach waren aber alle Teilnehmer und auch die Referenten, platt, unterzuckert, hungrig und durstig.

Ein Großteil der Lehrgangsteilnehmer und die Referenten nahmen am geplanten gemeinsamen Abendessen teil. Nach dem Stillen der ersten Bedürfnisse (Getränke und Essen) in einem Restaurant, das auch japanische Speisen im Angebot hatte, wurde der Erfahrungsaustausch über die Landesgrenzen hinaus vertieft.

Ein anstrengender Tag mit viel neuen Informationen und Erkenntnissen ging zu Ende. Gegen 20:00 Uhr brachen die Ersten auf, die noch einige Kilometer vor sich hatten, nicht ohne sich nochmals bei den Referenten, Dieter und Michael, für diesen schönen Lehrgang zu bedanken.

Im Laufe dieses Jahres und Anfang 2026 werden für diese Kata, mit Blick auf die Umsetzung in Ausbildung und Graduierung (ehemals Prüfung), weitere Lehrgänge angeboten, damit zeitnah ein einheitliches Niveau erreicht werden kann!

 

Fotos und Text: Roman Jäger

 

 

Erfolgreiches Wochenende für den Judo-Club Neuwied in Wörrstadt

 

Am Samstag und Sonntag fand in Wörrstadt ein Turnier anlässlich ihres 55-jährigen Bestehens statt, zu dem an zwei Kampftage fast 400 Judoka aus der näheren und weitern Umgebung anreisten, um ihre Kräfte zu messen — vom kleinen Nachwuchs der Altersklasse unter 9 Jahren bis zu den Senioren. 

Der Judo-Club Neuwied war in allen Altersklassen vertreten und konnte einige fantastische Ergebnisse für sich verbuchen. 

 

Bei den U9 Jungs starteten Christoph Selt und Adam Szegeti um ihre ersten Turniererfahrungen zu sammeln. Beide konnten nach spannenden Kämpfen einen tollen dritten Platz für sich verbuchen. 

Bei den U9 Mädchen starteten die Zwillinge Juno und Romy Rockenfeller in derselben Gewichtsklasse und mussten gegeneinander antreten. Romy gewann das Familienduell mit einem Haltegriff und musste sich nur im Finale geschlagen geben. Silber für Romy, Bronze für Juno. 

Nicht zu schlagen war an diesem Tag Dalia Touembou Weme, die sich mit spektakulären großen Techniken den ersten Siegerpokal für Neuwied erkämpfte. 

 

In der Altersklasse U11 waren ebenfalls fünf Deichstädter Judoka am Start. Ann-Sophie Lichtenberger gewann nach zunächst verlorenen Kämpfen im kleinen Finale und sicherte sich den dritten Platz. 

Emilian Domanski und David Burduniuc starteten in derselben Gewichtsklasse und lieferten sich einen erbitterten Kampf, den David nach Ende der Kampfzeit nur mit einem Kampfrichterentscheid für sich entscheiden konnte. Im Finale gewann David dann mit einer Haltetechnik und sicherte sich den zweiten Pokal. Emilian wurde dritter. 

Ebenfalls nicht aufzuhalten waren Timo Karbach und Erik Rockenfeller. Timo sicherte sich durch zwei Arbeitssiege den Titel, bei denen er mit einer Kombination aus Hüft- und Fußtechniken punkten konnte. Bei Erik dauerten die ersten beiden Kämpfe jeweils nur 5 Sekunden, nach denen er seine beiden Gegner spektakulär zu Boden brachte. Im Finale geriet er zunächst früh in Rückstand, bevor er kurz vor Schluss mit einer Haltetechnik den Sieg klar machen konnte. 

 

Bei den unter 18-jährigen startete Julian Domanski als einziger Neuwieder. Ihm gelang es in der Vorrunde schnell die Kämpfe durch seine Spezialtechnik für sich zu entscheiden. Im Finale musste er sich leider nach der vollen Kampfzeit mit einer kleinen Wertung geschlagen geben und errang Silber. 

 

Am Sonntag ging es dann früh mit der U13 weiter.

Hier startete Timo Karbach, der am Vortag schon erfolgreich war zu seinem ersten Kampf in der höheren Altersklasse. Hier brachte er eine starke Leistung, jedoch waren seine Gegner deutlich erfahrener und so musste er sich mit Platz 3 zu frieden geben.

Ebenfalls in der U13 gab Marc Maslow von Beginn an richtig Gas, mit dem Ziel auf Platz 1, den er sich auch souverän sichern konnte.

Bei den Mädels U13 ging Sara Ternes an den Start. Sie kämpfte sehr stark verlor jedoch 2 Kämpfe undankbar nach voller Kampfzeit durch Kampfrichterentscheid sehr knapp. Dennoch ein sehr starker 3. Platz.

 

Es gib dann schlag auf Schlag mit der U15 weiter.

Hier gingen Mathias Ternes und Collin Kutscher an den Start. Mathias hatte an dem Morgen richtig Pech mit seinen Gegnern, die beide sehr unsauber agierten. Die daraus resultierenden Kopfschmerzen waren leider nicht sonderlich vorteilhaft, sodass Mathias sich auch mit einem hart erkämpften 3. Platz begnügen musste.

Deutlich besser lief es für Collin, der seine Gegner völlig  deklassierte. Lediglich gegen einen befreundeten Kämpfer aus Siershahn verlor er diesmal nur knapp und sicherte sich nach 4 Kämpfen einen verdienten Platz 2.

 

Bei den Senioren gingen gleich drei Neuwieder an den Start.

Den Auftakt machte unsere Trainerin und Bundesligakämpferin Fabienne Binder, die zwar nur eine Gegnerin, dafür aber ein kämpferisches Schwergewicht auf der Matte hatte. Im Kampf „best of 3“, gewann Fabienne trotz Migräne souverän zwei Kämpfe und sicherte sich Platz 1.

Ebenfalls bei den Damen ging Jessica-Barkow-Kutscher an den Start. Gerade mal mit Orange-Gurt und 2Jahren Judo-Erfahrung trat Sie ihren z.T. deutlich erfahreren und halb so alten Gegnerinnen entgegen. Direkt im ersten Kampf setzt Sie ein überraschendes Zeichen und schoss nach nur 10sec Ihre Gegnerin ab. Die anderen Kämpfe gingen jeweils fast über die gesamte Kampfzeit womit keine der Damen gerechnet hatten. Am Ende durfte Jessica sich über Platz 3 freuen.

Bei den Herren trat Christian Karbach bei seinem allerersten Turnier, mit gerade einmal einem halben Jahr Training an. Christian hatte bei den Schwergewichten keinen Gegner, sodass er einen Freundschaftskampf gegen einen Kämpfer aus Ingelheim, der -100kg antritt, leisten durfte. Christian machte es seinem Gegner alles andere als leicht, verlor dann aber doch mit einer beeindruckenden Flugstunde. Dennoch durfte er die Urkunde mit Platz 1 mitnehmen.

 

Alle Kämpfer und Kämpferinnen von 7 bis 46 Jahren hatten ein sehr erfolgreiches, spannendes und spaßiges Turnier und freuen sich auf die nächsten Turniere.

 

Bildunterschrift: Die erfolgreichen Judoka des ersten Kampftages. Von links nach rechts: Julian Domanski, David Burduniuc, Julian Domanski, Adam Szegeti, Timo Karbach, Christoph Selt, Ann-Sophie Lichtenberger, Juno Rockenfeller, Erik Rockenfeller, Dalia Touembou Weme, Betreuer Robert Rockenfeller, Romy Rockenfeller.

Lehrgang auf hohem Niveau

 

am 22.4. fand in Zülpich ein sehr hochkarätig besetzter Jiu-Jitsu Lehrgang statt, den sich Thomas Stein und Benjamin Barkow nicht entgehen lassen konnten.

 

 

 

Die Referenten 

  • Michael Thomanek – 9. Dan Tai-Jitsu/Jiu-Jitsu
  • Rainer Grytt – 10. Dan Jiu-Jitsu
  • Jean Pierre van Vre – 7. Dan Tai-Jitsu
  • Heinrich Böhmer (Harry) – 10. Dan Tai-Jitsu/Jiu-Jitsu

begeisterten die rund 100 Teilnehmer über rund 5h mit sehr guten Techniken.

Die erfahrenen Neuwieder konnten ihr Wissen vertiefen und neue Kontakte knüpfen

Neuwieder Trainer bilden sich fort

 

Selbstverteidigungstechniken mit energischem Kiai auch für Judoka - am 5. April 2025 fand im Dojo des MTV Ludwigsburg ein beeindruckender Judo-Selbstverteidigungslehrgang, unter der Leitung des renommierten Trainers Jacques Cosson (6. Dan Judo und Jiu-Jitsu), statt.

 

Die Veranstaltung zog Judoka aus der ganzen Region an. 

Auch vom Judo-Club Neuwied nahmen mit Benjamin Barkow und Markus Klein 2 Teilnehmer die weite Anreise auf sich. 

Im Fokus des Lehrgangs standen die Anforderungen aus der neuen Graduierungsordnung für den 1. bis 3. Dan aus dem Bereich der Judo SV.

 

Zunächst stand hauptsächlich „Bewegung im Raum“ im Mittelpunkt, wobei jeweils zwei Judoka die Angreifer in ständiger Bewegung darstellten und ein Dritter daraufhin sicher entweichen musste. Ein weiterer großer Punkt war das Erfassen und Erkennen von gefährlichen Situationen, was erneut mit interaktiven Übungseinheiten in kleinen Gruppen trainiert wurde und die Teilnehmer die gerade geübten Fähigkeiten, der geschickten Bewegung im Raum, direkt anwenden konnten. Der dritte Schwerpunkt lag auf konkreten SV Techniken gegen verschiedenste Angriffe wie z.B. jegliches Fassen und Greifen, Umklammern, Würgen oder auch Schlagen und Treten.

Zum Abschluss wurden noch einige SV-Techniken gegen Angriffe mit Stock oder Messer demonstriert und geübt.

 

Neben den praktischen Techniken wurde auch theoretisches Wissen zur Prävention und Deeskalation von Gefahrensituationen und Gewalt angesprochen und diskutiert.

 

Der Lehrgang zeigte eindrucksvoll, wie Judo mit judospezifischer Selbstverteidigung zur persönlichen Sicherheit und Selbstbewusstsein beitragen kann. Alle Teilnehmer genossen die freundschaftliche und enthusiastische Atmosphäre.

Thomas Stein trifft Kampfkunst Urgstein Achim Hanke

 

am 5.4.25 fand vom Jiu-Jiutsu Verband ein Lehrgang in Rhens mit hochkarätigem Referenten statt.

Achim Hanke (9.Dan Ju-Jutsu, 7.Dan Jiu-Jitsu, 5.Dan Judo, 2.Toan Teakwondo) konnte hier für das Thema "Hebel-/Gegenhebel und Weiterführungstechniken" gewonnen werden.

Thomas konnte sich dies natürlich nicht entgehen lassen und konnte hier wieder tolle Inspiraqtionen mitnehmen und zum eigenen Portfolio hinzufügen.

 

Man kann nur immer hervorheben, dass egal wie lange man "auf der Matte steht", man immer dazu lernen kann und sich daher immer weiterbilden sollte.

Ehre wem Ehre gebührt

Neuwieder Ehrenmitglieder bei Mitgliederversammlung 2025 geehrt.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung überreichte der 1.Vorsitzende Benjamin Barkow den anwesenden Ehrenmitgliedern Ernst Rockenfeller, Werner Klein, Thomas Stein und dem neu ernannten Ehrenmitglied Gerd Unger eine Ehren-Urkunde.

Somit ist die z.T. seit Jahren bestehende Ehrenmitgliedschaft nicht mehr nur ein gesagtes "Danke" und ein Handschlag, sondern zu etwas "Greifbarem" geworden. 

Die geehrten Mitglieder sind alle seit über 40Jahren im Judo-Club-Neuwied e.V. aktiv; auf und neben der Matte.

Ohne ihr aktives Engagement wäre z.B. nie ein Vereinsheim gebaut worden, wären nicht hunderte Kinder im Judo unterrichtet worden, gäbe es nicht den "Tag des Judo" in den Schulen, wären viele Aktivitäten nicht aufrecht zu halten und viele andere aktive Judoka verdanken ihre sportliche Karriere u.a. den Ehrenmitgliedern. 
Daher kann man nur sagen DANKE.

Die nicht anwesenden Ehrenmitglieder Roderich Rosendahl, Kurt Weber und Josef Wirtz werden ihre Urkunden auch noch persönlich übergeben bekommen

 

Collin Kutscher bei DJB-Sichtungsturnier stark unterwegs.

 

Collin Kutscher vom Judo-Club-Neuwied e.V. wurde zum Talent -Sichtungsturnier der männlichen U15 nach Baknang eingeladen.

Das Neuwieder Nachwuchstalent, das sich bei seinem ersten Jahr in der Altersklasse U15 direkt den Rheinlandmeister-Titel sicherte und auch auf der Südwest eine starke Leistung zeigte, startete als einziger Neuwieder bei dem bundesweiten Sichtungsturnier.

Hier hatte er 32 Gegner aus seiner Gewichtsklasse und durfte direkt im ersten Kampf gegen einen Gegner aus Bayern antreten.

Beide Kämpfer waren gleich auf, jedoch behielt Collin auch in den letzten Sekunden des Kampfes die Nerven und konnte in wahrlich letzter Sekunde den entscheidenden Punkt via eines Tomoe-Nage (Kopfwurf) sichern.

Sein 2.Kampf lief genauso erfolgreich und Collin kam hier auch eine Runde weiter. Leider verlor er den 3. Kampf in der Hauptrunde nur knapp. In der Trostrunde traf er dann auf den später 3.Plazierten. Leider verlor Collin auch hier hauchdünn und sicherte sich einen sehr guten 9.Platz.

Im Anbetracht, dass Collin mit z.T. 2Jahre älteren Gegnern zu tun hatte hat er sich extrem gut geschlagen. Hier ist für die Zukunft noch viel Platz nach oben, der sicherlich gefüllt wird.

Platz 3. für Yahya Chabaane bei Süd-West-Deutscher Meisterschaft

Der Nachwuchsjudoka vom Judo-Club-Neuwied konnte sich bei der SWD Einzelmeisterschaft in Elz(Hessen) einen sehr guten 3. Platz in der Altersklasse U15 sichern.

Nachdem der Start etwas holprig war und der erste Kampf durch einen Haltegriff abgegeben werden musste, konnte sich Yahya in der Trostrunde behaupten und seine weitern drei Kämpfe souverän für sich entscheiden. So konnte er seine Gegner mit einer recht einfachen Fußtechnik überraschen und dann im Boden via Haltetechnik die Punkte sichern.

Ebenfalls im ersten Jahr U15 startete Collin Kutscher in der Klasse -37kg. Leider konnte er seine Stärke der Rheinland-Meisterschaft gegen seine Gegner aus Hessen nicht ausspielen. So landete er nach einer undurchsichtigen Aktion im ersten Kampf in der Trostrunde, wo er sich einem deutlich erfahrenen Gegner ebenfalls geschlagen geben und musste sich mit Platz 7 zufrieden geben.     

In der Altersklasse U21 ging Kjell Mecklenburg in der Gewichtsklasse bis 81 kg als amtierender Rheinlandmeister an den Start. Im ersten Kampf musste er sich, seinem technisch überlegenen Gegner, schnell geschlagen geben. Beim Ansatz einer Fußtechnik, O-Uchi-Gari (großen Innensichel), übernahm der Gegner seine Bewegung und konterte mit einem Ura-Nage. Den zweiten Kampf konnte er erfolgreicher gestalten und brachte seinen Gegner mit einem Konter zu Boden. Hier beendete er den Kampf mit einer Festhaltetechnik. Im dritten Kampf konnte er den Angriffen seines Gegners mehrfach ausweichen und sich auf den Bauch bzw. auf die Seite retten. Nach mehreren kleinen Wertungen musste er sich seinem Gegner geschlagen geben und belegt somit den 7 Platz.

Die Trainer Daniel Schuf und Benjamin Barkow zeigten sich mit den Ergebnissen durchaus zufrieden, auch wenn noch Platz nach „Oben“ besteht.

Neuwieder Judoka sichern sich Rheinlandmeister-Titel

 

Am Sonntag 02.02.25 fand in Siershahn die Rheinland-Einzelmeisterschaft der U15/U18/U21 statt.

Für den Judo-Club-Neuwied gingen 6 Judoka an den Start und legten in der männlichen U15 direkt gut los.

Hendrik Steffes, im ersten Jahr U15, machte es seinen deutlich stärkeren Gegner sehr schwer, belegte jedoch am Ende einen undankbaren 7.Platz.

Besser lief es für Yahya Chabaane, der sich erfolgreich gegen fast alle Gegner im Modus „jeder-gegen-jeden“ durchsetzen konnte und mit einem erfolgreichen 2.Platz belohnt wurde.

Sehr dominant war Collin Kutscher unterwegs. Obwohl er gesundheitlich etwas angeschlagen war, deklassierte er alle seine Gegner. Er konnte sich den Rheinland-Meistertitel mit einem spektakulären Tomoe-Nage (Kopfwurf) sichern.

 

In der sehr stark besetzten U18 gingen Lennart Mecklenburg und Julian Domanski in der gleichen Gewichtsklasse an den Start. Beide Judoka waren sehr stark unterwegs und konnten sich in ihrem Pool vorankämpfen, landeten aber leider nach je einem verlorenen Kampf in der Trostrunde, wo beide Neuwieder im Kampf um Platz 3 aufeinander trafen. Hier konnte sich Julian behaupten, errang Platz 3, während Lenny sich mit Platz 5 zufrieden gaben durfte.

 

In der U21 startete aus Neuwied nur Kjell Mecklenburg, der ein wenig als „Underdog“ an den Start ging. In Kjells Gewichtsklasse -81kg durfte er sich kämpferich mit „dicken Brocken“ auseinandersetzen.

Die Kämpfe gingen fast alle über die volle Kampfzeit, was sehr konditionell und kräftezehrend ist. Kjell konnte alle Kämpfe mit Osae-komi (Haltegriff) für sich entscheiden und wurde, überraschend, aber völlig verdient ebenfalls Rheinlandmeister.

So sind 4 Neuwieder für die Süd-West-Deutsche Meisterschaft in Elz (Hessen) qualifiziert.

Neuwieder Judoka räumen auf Rheinlandmeisterschaften ab
 
Am 30.6. fand in Urmitz die Rheinland Einzelmeisterschaft der männlichen & weiblichen U11 & U13 statt. Das Turnier war mit rund 200 Startern aus über 3 Vereinen stark besetzt.
Der Judo-Club Neuwied konnte mit 18 Kämpfern an den Start gehen.
 
 
 
 
 
Die Jungs der U11 (Jahrgänge 2016-2014) legten direkt stark los.
So konnte Timo Karbach bei seinem ersten Turnier einen 7. Platz erkämpfen.
Janne Steffes sicherte sich den 5. Platz.
Nach jeweils einem verlorenen Kampf in der Hauptrunde konnten sich in der
Trostrunde Erik Rockenfeller, Elias Grundmann, Emilian Domanski , David Burdunic und Colin Dieterli behaupten und sicherten sich einen erfolgreichen 3. Platz.
 
Bei den Mädchen U11 lief es gut. So mussten die Kameradinnen Ronja Rockenfeller und Isabell
Linn im ersten Kampf gegeneinander antreten, den Ronja klar gewann.
Isabell konnte sich in der Trostrunde jedoch durchsetzen und erzielte Platz 3.
Ronja besiegte alle Ihre Gegner, z.T. innerhalb 6sec Kampfzeit und wurde in der U11 und in der U13 Rheinlandmeisterin
Leonie Bleser ging ebenfalls in beiden Altersklassen an den Start (Doppelstarter) und konnte sich bei ihrer ersten Rheinland-EM in der U11 den 3.Platz und in der U13 den 5. Platz sichern, ebenso wie Elisabeth Kunz in der U11.
In der U13 räumten die Jungs und Mädels dann richtig ab.
So konnte Hendrik Steffes den 3. Platz sichern.
Mathias Ternes, auch bei seinem ersten Turnier, bärenstark den 2. Platz.
Ebenfalls einen 2. Platz errang Veronika Kunz, die leider im Finale verletzungsbedingt aufgeben musste.
Einen weiteren 2. Platz erkämpfte sich Collin Kutscher, der im Finale seinem Kameraden Yahya
Chaabane ganz knapp unterlag. Yahya wurde somit Rheinlandmeister.
Ebenfalls Rheinlandmeister wurden Leif Kesberg und Marc Maslow, die sich eindrucksvoll gegen
ihrer Gegner durchsetzen.
 
Somit war die Ausbeute für Neuwied, kurz vor der Sommerpause mehr als zufriedenstellend.
 
4x Rheinlandmeister; 3x Vize-Rheinlandmeister; 7x 3. Platz lassen sich auf jeden Fall sehen und
machen Freude auf die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft am 12.10. in eigener Halle in Neuwied

Neuwieder Judoka international erfolgreich

 

Am 1. & 2.6.2024 fand in Venray/Niederlande wieder ein großes internationales Turnier statt.

 

Hier kamen u.a. Wettkämpfer aus NLD, BEL, UK, ISR, FIN, FRA, SUI und auch aus GER.

 

Ein paar Neuwieder ließen sich das Event natürlich nicht entgehen und starteten von der U10 bis zu den Senioren.

 

Am Samstag machten den Auftakt die Mädels.

Hier traten Elisabeth Kunz (U10) und Veronika Kunz (U13) an.

Elisabeth erwischte eine sehr stark besetzte Gewichtsklasse und musste sich nach 2 harten Gegnerinnen leider mit einem 7. Platz zufrieden geben.

 

Veronika hatte in ihrer Klasse mehr Erfolg und konnte sich einen sehr erfolgreichen 3. Platz sichern.

 

Bei den Jungs starteten Milan Kocan und Emilan Domanski. (U10)

Beide Neuwieder Nachwuchstalente waren bei ihrem ersten Turnier außerhalb des Rheinlandes den extrem starken Gegnern leider noch nicht gewachsen und belegten auch jeweils 7. Plätze.

 

David Burduniuc (U10) hatte auch einen sehr starken Pool erwischt, konnte sich sehr stark vorkämpfen.

Leider sind in den Niederlanden die Wettkampfregeln für Kinder etwas anders als in Deutschland, daher wurden einige Aktionen von David nicht gewertet, welche in GER bereits zum Sieg geführt hätten.

So kam David ins „kleine Finale“, Kampf um Platz 3, welchen er ganz knapp abgeben musste, somit ein verdienter Platz 5.

 

In der U13 trat Leo Dircksen an. Nach 2 starken Kämpfen in einem ebenfalls sehr stark besetzten Pool durfte sich Leo auch über einen 7. Platz freuen.

 

In seinem ersten Jahr U15 trat Collin Kutscher an.

Er konnte seinen ersten Kampf souverän mit einer Würgetechnik gewinnen. Leider waren die beiden weiteren Gegner deutlich stärker und Collin belegte am Ende ebenfalls einen 7. Platz.

 

Bei den Seniorinnen lief es hingegen deutlich besser.

 

Hier trat unsere aktive Bundesliga-Kämpferin Fabienne Binder in 2 Gewichtsklassen an.

Sowohl in ihrer Paradegewichtsklasse -48kg als auch hochgestuft -52kg.

 

In der Klasse -52kg trafen sich Fabienne und Jessica Barkow-Kutscher, die hier ein Vereins-Duell austrugen.

Jessica, die erst seit knapp 2 Jahren Judo macht, machte es der deutlich erfahreren Fabienne nicht leicht und konnte ihr sogar fast eine Wertung abringen.

Letztlich konnte Fabienne den Kampf aber für sich entscheiden. 1. Platz für Fabienne und 2. Platz für Jessica.

Jessica trat dann auch noch in der nächst höheren Klasse an und durfte sich hier mit Gegnerinnen aus u.a. FIN, BEL und NLD auseinandersetzen.

Jessica, die bei diesem Turnier deutlich älteste Teilnehmerin machte es ihren z.T. 20Jahre jüngeren Kontrahentinnen alles andere als leicht, konnte sich jedoch hier nicht weiter durchsetzen.

 

Bei den Herren traten Tim Benig und Noah Winckler an.

 

Man merkt hier direkt, dass bei Senioren und U21 schon ein ganz anderes Level gekämpft wird.

Beide Neuwieder verloren Ihre kämpfe z.T. nur sehr knapp, durften daher auch mit jeweils 7. Plätzen nach Hause fahren.

 

Alles in Allem war das Turnier für die Neuwieder, die als einziger Verein des Rheinlandes nach NLD gefahren sind, durchaus erfolgreich. Auch wenn nur 4 Medallien abgestaubt werden konnten.

Erfolgreich waren alle Judoka, da man wieder viel gelernt und jede Menge Spaß auch neben der Matte hatte. Gemeinschaftliches Essen und schwimmen gehört genauso dazu wie der Wettkampf auf der Matte

Gold- und Silberregen für Neuwieder Judoka

 

 

Gleich 11 Kämpferinnen und Kämpfer des Judo-Club Neuwied starteten am Samstag bei dem Bezirksturnier Westerwald/Taunus in Bad Ems. 

 

 

 

Mit über 100 Judoka aus dem ganzen Bezirk war das Turnier stark besucht und es gab viele spannende Kampfmomente.
In der Altersklasse unter 11 Jahren beeindruckte David Burduniuc durch spektakuläre Selbstfall-Techniken und sicherte sich souverän den ersten Platz. 
Emilian Domanski und Erik Rockenfeller sicherten sich ebenfalls den Spitzenplatz, Emilian durch tolle Vorwärts-Rückwärts Techniken und Erik im Bodenkampf. 
Die beiden weiblichen Starterinnen Amalia Wittner und Ronja Rockenfeller fegten ebenso ungeschlagen ihre Gegnerinnen von der Matte; beide konnten hier sowohl mit Wurf- als auch Haltetechniken punkten.
Bei seinem ersten Turnier konnte sich Noah Efetürk nach einer anfänglichen Niederlage gegen seinen Vereinskamerad Elias Grundmann noch den zweiten Platz sichern, Elias wurde erster.  
Milan Kocan und Sam Becker fanden sich je nach einer Niederlage durch Kampfrichterentscheid und einem Sieg durch vollen Punkt auf Silberkurs.
In der Altersklasse unter 13 Jahren starteten aufgrund von Verletzungspech nur zwei Neuwieder Athleten. 
Sowohl Hendrick Steffen als auch Collin Kutscher mussten in ihrem ersten Kampf eine Niederlage durch einen Haltegriff hinnehmen, ließen sich jedoch davon nicht beeindrucken und gewannen ihre Folgekämpfe;
zweimal Silber für die beiden erfahrenen Kämpfer. 

 

Bildunterschrift: Die erfolgreichen Deichstadt-Athleten. Jeweils von links nach rechts in der hinteren Reihe: Noah Efetürk, Hendrik Steffes, Collin Kutscher, Ronja Rockenfeller, Elias Grundmann. 
In der vorderen Reihe: David Burduniuc, Erik Rockenfeller, Amalia Wittner, Milan Kocan, Emilian Domanski.

 

Bronzemedaille für JC Neuwied bei Deutscher Meisterschaft Ü30

Die Deutsche Meisterschaft der über 30-jährigen Judoka lockte am Wochenende 444 Athleten aus ganz Deutschland zum Nürburgring.

Bei diesem hochkarätig besetzten Turnier starteten auch vier Athleten des Judo-Club Neuwied.

In der Gewichtsklasse bis 81kg lieferte sich Richard Rockenfeller in seinem ersten Kampf ein spannendes Duell mit einem Athleten aus Berlin, dem er nach Ende der Kampfzeit mit einer mittleren Wertung knapp unterlag.

Noch knapper war sein anschließendes Trostrundenduell gegen seinen Gegner aus Schwetzingen, welches per Kampfrichterentscheid gegen ihn ausfiel und in einem siebten Platz resultierte.

In der Gewichtsklasse bis 90kg gingen gleich zwei Neuwieder an den Start. Guido Sonnen sverletzte sich gegen seinen ersten Kontrahenten aus Berlin und schied somit aus.

Seinem Vereinskollegen, Armel Touembou Weme gelang nach einer Auftaktniederlage ein Vorrücken in der Trostrunde, bevor er im Einzug in das kleine Finale gegen einen Athleten aus Magdeburg nach anfänglicher Führung unterlag.

Im Schwergewicht trat Robert Rockenfeller für die Deichstädter an.

Er lieferte sich harte Kämpfe gegen meist deutlich schwerere Gegner, von denen zwei nach der regulären Kampfzeit ohne Wertung durch die Kampfrichter gegen ihn entschieden wurden. Trotzdem errang er sich in der für ihn ungewohnten Gewichtsklasse die Bronzemedaille, unter anderem mit einem spektakulären Fußwurf gegen seinen Gegner aus Speyer.

Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand

 

Am 16.03.2024 fand im Vereinsheim des JC Neuwied die jährliche Mitgliederversammlung statt.

 

1.Vorsitzende Benjamin Barkow begrüßte dei Mitglieder und bedankte sich für die letzten 2 Jahre gute Zusammenarbeit des Vorstandes und dem vertrauensvollen Austausch mit den Mitgliedern.

 

Turnusmäßig wird alle 2 Jahre der Vorstand neu gewählt.

In diesem Jahr wurden einige Mitglieder neu in den Vorstand gewählt, denn einige Posten mussten neu besetzt werden.

So schied Jürgen Thilmann nach rund 20 Jahren in verschiedenen Positionen aus dem Vorstand aus. 

Jessica Barkow-Kutscher scheidet auch aus der Vorstandsarbeit aus.

 

Neu wurde Robert Rockenfeller als Schriftführer, Markus Klein als Pressewart und Antina Werner sowie Yannic Winckler als Freizeitbeauftragte gewählt.

 

Der Vorstand umfasst ab 2024 folgende Positionen

1.Vorsitz: Benjamin Barkow

2.Vorsitz: Stephan Schmitt

1.Kasse: Michael Wolff

 

Sportwart: Daniel Schuf

Mädel-/Jugendwart: Fabienne Binder & Clara Schneider

2.Kasse: Sebastian Schilasky

Schriftführer: Robert Rockenfeller

Presse: Markus Klein

Freizeit: Antina Werner & Yannic Winckler

Dojo: Stephan Winckler

 

Bärchenpokal Turnier Limburg

 

Am Wochenende vom 09.03.2024 und 10.03.2024 fand in Limburg das jährlich stattfindende Bärchenpokal Turnier statt.

Auch der Judoclub Neuwied nahm mit insgesamt 20 Judoka verteilt auf beide Wettkampftage teil.

Am Samstag kämpfte die U12 und die U15.

Nach spannenden Kämpfen und tollen Würfen konnten 5 dritte Plätze, 2 zweite Plätze und 1 erster Platz in der U12 erkämpft werden.

Die dritten Plätze gingen an: Leonie Bleser, Elisabeth Dörflinger, David Burduniuc, Janne Steffes und Hendrik Steffes.

Ronja Rockenfeller und Elias Grundmann konnten sich über eine Silbermedaille freuen.

Ganz oben auf dem Podest konnte sich Leif Kesberg über einen Pokal freuen.

 

In der U15 startete lediglich ein Neuwieder Judoka. Collin Kutscher erreichte in seinem ersten Jahr in der neuen Altersklasse einen tollen fünften Platz.

 

Am Sonntag konnte auch der Neuwieder Nachwuchs in der U10 und später die erfahreneren Neuwieder Judoka in der U18 ihr Können unter Beweis stellen.

Grade für die U10 war das Judoturnier in Limburg das allererste Turnier in der noch jungen Judokarriere.

Insgesamt 4 Neuwieder Judoka konnten sich nach tollen Wettkämpfen über eine Bronzemedaille freuen. Die dritten Plätze gingen an Ann-Sophie Lichtenberger, Nikita Bloch, Luca Köhler und Lean Köhler.

Auch konnten sich 2 Neuwieder Judoka, Dalia Touembou und Timo Karbach, auf den zweiten Platz vorkämpfen.

Unsere etwas erfahreneren Judoka der U10, die bereits den Ablauf eines Turniers gut verinnerlicht haben konnten in ihrer Gewichtsklasse souverän alle Kämpfe gewinnen und erkämpften sich verdient den ersten Platz. Zu den Erstplatzierten zählen Emilian Domanski, Milan Kocan und Erik Rockenfeller.

Auch die beiden Neuwieder Starter in der U18 konnten abermals zeigen, dass sie nicht zu unterschätzen sind.

Julian Domanski konnte in der Gewichtsklasse -60kg nach 3 gewonnenen Kämpfen die Goldmedaille in den Händen halten. Julians Trainingspartner Max Schelle kämpfte in der leichtesten Gewichtsklasse -46kg. Nach insgesamt 2 gewonnenen Kämpfen, von denen einer weit über die reguläre Kampfzeit hinausging (Golden Score), konnte Max ebenfalls die Goldmedaille entgegennehmen.

Neuwieder Nachwuchs bei Bezirksturnier erfolgreich

 

Am 18.2.2024 fand in Siershahn ein Bezirksturnier der U11 und U13 statt.

 

Neuwied ging mit 11 Startern ins Rennen, die sich alle platzieren konnten.

Aus Sicht des betreuenden Trainers Benjamin Barkow ein herforragender Start in die Saison bei den Kindern.

Die Kinder traten in gewichtsnahen Pools gegeneinander an, sodass die Kinder "jeder gegen jeden" kämpfen mussten und so auf durchweg 3 Kämpfe kamen. So hatte jeder die Chance, auch wenn ein Kampf verloren ging den 1. Platz zu erreichen.

Folgende Platzierungen wurden erreicht:

1. Plätze:

Erik Rockenfeller

Colin Dieterli

Emilian Domanski

Elias Grundmann

Leif Kesberg

Elisabeth Kunz

Ronja Rockenfeller

2.Plätze:

David Burduniuc

Veronika Kunz

Isabell Linn

3. Platz:

Leo Dircksen

 

Zweiter Kampftag der Rheinland-Liga in Nassau
Der Judo-Club Neuwied ging am zweiten Kampftag in Nassau mit drei Mannschaften
auf die Matte. Mit je einer Mannschaft in der stark besetzten Altersklasse U12 sowie
U15 und U18. Die Besonderheit an der Rheinland-Liga liegt in den gemischten
Mannschaften aus je vier Jungen und vier Mädchen.
In der U10 ist namentlich Yasmin Banek zu erwähnen, die als Fremdstarterin für den
JJC Mendig einen Punkt erkämpfte.
In der Alterskasse U12 gingen sieben Mannschaften an den Start. Die Neuwieder
bezwangen in der Vorrunde die gastgebende Mannschaft aus Nassau mit 5 zu 1 und
konnten sich - trotz einer Niederlage gegen Mendig - für das Halbfinale qualifizieren.
Hier unterlagen sie der starken Gruppe aus Bad Ems und belegten den 3. Rang.
In der U 15 konnten nur der JC Neuwied mit einer komplett eigenen Mannschaft an
den Start gehen. Alle anderen Mannschaften mussten Kampfgemeinschaften bilden,
um teilnehmen zu können. In der ersten Begegnung unterlagen Neuwied klar mit 3
zu 5. Der zweite Kampf endet 3 zu 3. Mit diesen Ergebnissen belegten die
Neuwieder auch in der Altersklasse U15 den 3. Platz. Besonders erfolgreich war Efe
Kaya, der als mit Abstand leichtester Teilnehmer in der offenen Gewichtsklasse beide
Kämpfe vorzeitig für sich entscheiden konnte.
In der Altersklasse der U18 musste Neuwied mit nur sechs Kämpfern an den Start
gehen. Die Kämpfer der anderen Vereine waren zum großen Teil sehr viel erfahrener
als die Neuwieder Kämpfer. Mit drei 2 zu 6 Niederlagen konnte nur der 3. Platz
erkämpft werden. Besonders erfreulich war der Sieg von Alexander Rutz, der mit nur
eineinhalb Jahren Wettkampferfahrung seinen Gegner im Bodenkampf mit einer
Würgetechnik zur Aufgabe zwang.
Zweiter Kampftag der Rheinland-Liga in Nassau
Der Judo-Club Neuwied ging am zweiten Kampftag in Nassau mit drei Mannschaften
auf die Matte. Mit je einer Mannschaft in der stark besetzten Altersklasse U12 sowie
U15 und U18. Die Besonderheit an der Rheinland-Liga liegt in den gemischten
Mannschaften aus je vier Jungen und vier Mädchen.
In der U10 ist namentlich Yasmin Banek zu erwähnen, die als Fremdstarterin für den
JJC Mendig einen Punkt erkämpfte.
In der Alterskasse U12 gingen sieben Mannschaften an den Start. Die Neuwieder
bezwangen in der Vorrunde die gastgebende Mannschaft aus Nassau mit 5 zu 1 und
konnten sich - trotz einer Niederlage gegen Mendig - für das Halbfinale qualifizieren.
Hier unterlagen sie der starken Gruppe aus Bad Ems und belegten den 3. Rang.
In der U 15 konnten nur der JC Neuwied mit einer komplett eigenen Mannschaft an
den Start gehen. Alle anderen Mannschaften mussten Kampfgemeinschaften bilden,
um teilnehmen zu können. In der ersten Begegnung unterlagen Neuwied klar mit 3
zu 5. Der zweite Kampf endet 3 zu 3. Mit diesen Ergebnissen belegten die
Neuwieder auch in der Altersklasse U15 den 3. Platz. Besonders erfolgreich war Efe
Kaya, der als mit Abstand leichtester Teilnehmer in der offenen Gewichtsklasse beide
Kämpfe vorzeitig für sich entscheiden konnte.
In der Altersklasse der U18 musste Neuwied mit nur sechs Kämpfern an den Start
gehen. Die Kämpfer der anderen Vereine waren zum großen Teil sehr viel erfahrener
als die Neuwieder Kämpfer. Mit drei 2 zu 6 Niederlagen konnte nur der 3. Platz
erkämpft werden. Besonders erfreulich war der Sieg von Alexander Rutz, der mit nur
eineinhalb Jahren Wettkampferfahrung seinen Gegner im Bodenkampf mit einer
Würgetechnik zur Aufgabe zwang.
 
ä
 
Zweiter Kampftag der Rheinland-Liga in Nassau
Der Judo-Club Neuwied ging am zweiten Kampftag in Nassau mit drei Mannschaften
auf die Matte. Mit je einer Mannschaft in der stark besetzten Altersklasse U12 sowie
U15 und U18. Die Besonderheit an der Rheinland-Liga liegt in den gemischten
Mannschaften aus je vier Jungen und vier Mädchen.
In der U10 ist namentlich Yasmin Banek zu erwähnen, die als Fremdstarterin für den
JJC Mendig einen Punkt erkämpfte.
In der Alterskasse U12 gingen sieben Mannschaften an den Start. Die Neuwieder
bezwangen in der Vorrunde die gastgebende Mannschaft aus Nassau mit 5 zu 1 und
konnten sich - trotz einer Niederlage gegen Mendig - für das Halbfinale qualifizieren.
Hier unterlagen sie der starken Gruppe aus Bad Ems und belegten den 3. Rang.
In der U 15 konnten nur der JC Neuwied mit einer komplett eigenen Mannschaft an
den Start gehen. Alle anderen Mannschaften mussten Kampfgemeinschaften bilden,
um teilnehmen zu können. In der ersten Begegnung unterlagen Neuwied klar mit 3
zu 5. Der zweite Kampf endet 3 zu 3. Mit diesen Ergebnissen belegten die
Neuwieder auch in der Altersklasse U15 den 3. Platz. Besonders erfolgreich war Efe
Kaya, der als mit Abstand leichtester Teilnehmer in der offenen Gewichtsklasse beide
Kämpfe vorzeitig für sich entscheiden konnte.
In der Altersklasse der U18 musste Neuwied mit nur sechs Kämpfern an den Start
gehen. Die Kämpfer der anderen Vereine waren zum großen Teil sehr viel erfahrener
als die Neuwieder Kämpfer. Mit drei 2 zu 6 Niederlagen konnte nur der 3. Platz
erkämpft werden. Besonders erfreulich war der Sieg von Alexander Rutz, der mit nur
eineinhalb Jahren Wettkampferfahrung seinen Gegner im Bodenkampf mit einer
Würgetechnik zur Aufgabe zwang.

Neuwieder Judoka bilden sich bei Olympiasieger Frank Wieneke weiter.

Der jährliche Techniklehrgang in Koblenz war wieder bestens besucht. 
5 Neuwieder ließen sich die Topinfos zu aktuellen Wettkampfregeln und Wettkampfkniffen im Stand und Boden nicht entgehen. 

Hauptthemen waren Techniken rund um Yoko-tomeo-nage

 

Neuwieder Judotrainer bilden sich fort

Am vergangenen Wochenende kam der international bekannte Kampfsportexperte Johnny Vansimpson nach Idar-Oberstein.

 

Der belgische Großmeister ist Präsident des Jiu Jitsu Verbandes „I.U.M.A.“ und Träger des 10. Dan (Meistergrad). Der 71-jährige Vansimpson begann vor fast 60 Jahren mit Jiu Jitsu und bildete früher die belgische Polizei aus.

 

Die beiden Neuwieder Kampfsporttrainer Benjamin Barkow und Thomas Stein ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen mit ihm zu trainieren.

Bei einem 6-stündigen Lehrgang zeigte er neben der Verteidigung von Kontaktangriffen auch Verteidigungstechniken gegen Messer- und Pistolenangriffen.  Dabei legte er sehr viel Wert auf die exakte Ausführung der Techniken, da man in der Realität,  gerade bei Waffenangriffen, meist nur eine Chance zur Abwehr erhält.

Eine unsaubere Ausführung der realistischen Techniken könnte für den Angegriffenen fatale Folgen haben.

Am Ende des Lehrgangs waren alle Teilnehmer begeistert. 

Druckversion | Sitemap
© Judo-Club-Neuwied e.V.